Discussion:
QLandkarte GT
(zu alt für eine Antwort)
Lewin Bormann
2010-09-03 14:35:51 UTC
Permalink
Hallo.
Ganz kurze Frage: Was muss ich machen, um mein Garmin gpsmap 60CSx in
QLandkarte GT unter GNU/Linux zum Laufen zu bringen. V.a.: Welche
dev-Datei muss ich eintragen? Und welche eventuellen Treiber
installieren (neben dem Qlandkarte-Garmintreiber)?

Vielen Dank,

LB
--
"Never underestimate the bandwidth of a station wagon full of tapes" --
Andrew Tanenbaum
Thomas Kempkes
2010-09-03 20:58:04 UTC
Permalink
Post by Lewin Bormann
Hallo.
Ganz kurze Frage: Was muss ich machen, um mein Garmin gpsmap 60CSx in
QLandkarte GT unter GNU/Linux zum Laufen zu bringen. V.a.: Welche
dev-Datei muss ich eintragen? Und welche eventuellen Treiber
installieren (neben dem Qlandkarte-Garmintreiber)?
Beim Kompilieren von QLandkarte GT habe ich neben der eigentlichen
Software die Treiber für die GPS-Geräte separat kompiliert. In den
Einstellungen wurde mir danach dann auch das 60CSx als Auswahl
angeboten. Als Device einfach nur "usb:" eingetragen und es wurde
problemlos erkannt.
Post by Lewin Bormann
Vielen Dank,
LB
BYe Thomas
--
Don't worry, the next message will be better!
Lewin Bormann
2010-09-04 06:55:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Kempkes
Post by Lewin Bormann
Hallo.
Ganz kurze Frage: Was muss ich machen, um mein Garmin gpsmap 60CSx in
QLandkarte GT unter GNU/Linux zum Laufen zu bringen. V.a.: Welche
dev-Datei muss ich eintragen? Und welche eventuellen Treiber
installieren (neben dem Qlandkarte-Garmintreiber)?
Beim Kompilieren von QLandkarte GT habe ich neben der eigentlichen
Software die Treiber für die GPS-Geräte separat kompiliert. In den
Einstellungen wurde mir danach dann auch das 60CSx als Auswahl
angeboten. Als Device einfach nur "usb:" eingetragen und es wurde
problemlos erkannt.
Post by Lewin Bormann
Vielen Dank,
LB
BYe Thomas
Vielen Dank... :-)

LG, LB
--
"Never underestimate the bandwidth of a station wagon full of tapes" --
Andrew Tanenbaum
Lewin Bormann
2010-09-04 07:49:43 UTC
Permalink
Klappt jetzt alles. Musste aber noch das Kernelmodul "garmin_gps"
deaktivieren wie in [1] angegeben, damit der usb: nicht blockiert wird.
Jetzt funktioniert alles wie es soll, besser als Mapsource. Nur eine
Frage habe ich noch: Kann man die Active-Log-Tracks exportieren? Geht
das über "Geodaten speichern"? Ich frage, weil das für mich als
OSM-Mapper komfortabler wäre, als die Tracks von der Speicherkarte zu
nutzen. Ist aber nicht dringend.

[1]
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/qlandkartegt/index.php?title=Device_and_Transfer


LG, LB
--
"Never underestimate the bandwidth of a station wagon full of tapes" --
Andrew Tanenbaum
Rainer Kluge
2010-09-04 07:57:11 UTC
Permalink
Nur eine Frage habe ich noch: Kann man die Active-Log-Tracks exportieren? Geht
das über "Geodaten speichern"? Ich frage, weil das für mich als
OSM-Mapper komfortabler wäre, als die Tracks von der Speicherkarte zu
nutzen. Ist aber nicht dringend.
Ja so geht das. Als Dateityp GPX wählen.

Gruß
Rainer
Horst Felder
2010-09-04 08:09:52 UTC
Permalink
Hallo Lewin!
Post by Lewin Bormann
Ganz kurze Frage: Was muss ich machen, um mein Garmin gpsmap 60CSx
in QLandkarte GT unter GNU/Linux zum Laufen zu bringen. V.a.: Welche
dev-Datei muss ich eintragen? Und welche eventuellen Treiber
installieren (neben dem Qlandkarte-Garmintreiber)?
Unter Ubuntu 10.04 läuft das bei mir out-of-the-box... nur noch
in QLandkarte in "Allgemeine Einstellungen" unter "Geräte &
Datentransfer" das jeweilige Gerät (große Auswahl) einstellen und bei
Geräten von Garmin mit USB-Anschluß den Eintrag unter "Serieller
Anschluss" ersatzlos löschen... veddisch!

Funktioniert bei meinem Garmin Legend HcX einwandfrei!
Post by Lewin Bormann
Vielen Dank,
LB
--
Mit freundlichen Grüßen
Horst Felder - www.flohheim.de
GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!
Lewin Bormann
2010-09-04 08:59:17 UTC
Permalink
Post by Horst Felder
Unter Ubuntu 10.04 läuft das bei mir out-of-the-box... nur noch
in QLandkarte in "Allgemeine Einstellungen" unter "Geräte &
Datentransfer" das jeweilige Gerät (große Auswahl) einstellen und bei
Geräten von Garmin mit USB-Anschluß den Eintrag unter "Serieller
Anschluss" ersatzlos löschen... veddisch!
Funktioniert bei meinem Garmin Legend HcX einwandfrei!
Ja, Ubuntu... Ich war auch mal Ubuntu-Nutzer, und irgendwie ist da alles
perfekt gelaufen. Dann bin ich aus Funktionsgründen auf openSuse
umgestiegen, und siehe da: kein Grafiktablett, kein QLandkarte, keine
MP3-Unterstützung bei meinem Lieblingsripper, kein komfortabler
Paketstore... Habe mich aber angepasst/dran gewöhnt. Und WINE läuft
immerhin jetzt, unter Ubuntu hat es nicht richtig funktioniert (oder ich
habs damals nicht gecheckt ;-)).

LG, LB
--
"Never underestimate the bandwidth of a station wagon full of tapes" --
Andrew Tanenbaum
Horst Felder
2010-09-05 08:19:38 UTC
Permalink
Hallo Lewin!
Post by Lewin Bormann
Ja, Ubuntu... Ich war auch mal Ubuntu-Nutzer, und irgendwie ist da
alles perfekt gelaufen.
Die Zeiten sind leider vorbei... die letzte LTS (10.04) ist eine
Katastrophe... alte weitverbreitete Intelgrafikchips werden nicht
mehr unterstützt, auf einigen Netbooks wird das WLAN nicht
unterstützt, CDs brennen ist nicht... hat alles mal funktioniert!

Ja, ich weiß, für die Fehler gibt es Workarrounds... aber mal so
einfach und schnell Ubuntu auf einen alten PC/Notebook aufspielen
(bisher die große Stärke dieser Distribution) ist nicht mehr...

Ich denke, ich sattle auf Debian um... ich warte nur noch auf die
Neue.
Post by Lewin Bormann
LG, LB
--
Mit freundlichen Grüßen
Horst Felder - www.flohheim.de
GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!
Lewin Bormann
2010-09-05 09:12:34 UTC
Permalink
Post by Horst Felder
Hallo Lewin!
Post by Lewin Bormann
Ja, Ubuntu... Ich war auch mal Ubuntu-Nutzer, und irgendwie ist da
alles perfekt gelaufen.
Die Zeiten sind leider vorbei... die letzte LTS (10.04) ist eine
Katastrophe... alte weitverbreitete Intelgrafikchips werden nicht
mehr unterstützt, auf einigen Netbooks wird das WLAN nicht
unterstützt, CDs brennen ist nicht... hat alles mal funktioniert!
Ja, ich weiß, für die Fehler gibt es Workarrounds... aber mal so
einfach und schnell Ubuntu auf einen alten PC/Notebook aufspielen
(bisher die große Stärke dieser Distribution) ist nicht mehr...
Ich denke, ich sattle auf Debian um... ich warte nur noch auf die
Neue.
Post by Lewin Bormann
LG, LB
Also, ich hatte ganz gute Erfahrungen mit der 10.04 auf einem IBM
T42-Notebook. Aber das ist auch Standardhardware.

LB
--
"Never underestimate the bandwidth of a station wagon full of tapes" --
Andrew Tanenbaum
Horst Felder
2010-09-05 09:26:48 UTC
Permalink
Hallo Lewin!
Post by Lewin Bormann
Also, ich hatte ganz gute Erfahrungen mit der 10.04 auf einem IBM
T42-Notebook.
ATI Grafikchip?
Post by Lewin Bormann
Aber das ist auch Standardhardware.
Genau wie ein Thinkpad R51 mit Intel 855GM = schwarzer Bildschirm!
Post by Lewin Bormann
LB
--
Mit freundlichen Grüßen
Horst Felder - www.flohheim.de
GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-09-05 10:19:08 UTC
Permalink
Post by Horst Felder
Genau wie ein Thinkpad R51 mit Intel 855GM = schwarzer Bildschirm!
855 ist eh eine Pest, solche Geräte sollte man meiden, sonst muß man
damit leben, daß nur ein USB-Port alleine USB 2.0 sauber unterstützt.
Sobald man ein zweites 2.0-Gerät an einen anderen Port stöpselt, sind
Verbindungsprobleme denkbar bis wahrscheinlich.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Loading...